Ach du meine Güte (1)

Es gibt Wörter, die nicht mehr populär sind. Demut, Anstand oder Güte sind solche verstaubten Begriffe. Man findet auch schlecht Synonyme dafür, ohne die Bedeutung in eine andere Richtung zu lenken. Zudem wirken sie altbacken und scheinen nicht mehr so recht in unsere moderne Welt zu passen, in der bekanntlich nichts unmöglich ist und diejenigen als clever gelten, die die Nase vorne haben.

Zugegeben, mit dem Ethos, das mit den Wörtern einhergeht, ist es schwer,

Weiterlesen

Blöder Rechenfehler mit dem eigenen Scheiß

Schon Kinder warnt man davor, sich mit anderen zu vergleichen. Sei du selbst und mach das Beste daraus. Gut gemeint, aber so recht will das selbst bei Erwachsenen nicht funktionieren. Mal ehrlich: Vergleichen Sie sich nicht auch manchmal mit anderen? Haben Sie dabei das Gefühl, bei anderen läuft es besser? Dass sie ihr Leben besser meistern und erfolgreicher sind?

Seien Sie gnädig mit sich selbst, dies ist

Weiterlesen

Früher war alles besser

Früher war alles besser: die Winter weißer, das Leben leichter, mehr Lametta und die Eisbällchen waren billiger. Retromanie nennen Fachleute das Syndrom der Rückwärtsgewandtheit. Ein Begriff, der sich auf eine intensive Neigung zur Vergangenheit bezieht, ein Interesse an alten Dingen, Moden, Musik, Lebensstil und Lebensart.

Dies kann sowohl eine positive

Weiterlesen

Helfen Sie Ihrem inneren Arzt

Hatten Sie schon einmal eine tiefe Fleischwunde? Wer hat sie geheilt? Wahrscheinlich wurde die Wunde gesäubert, desinfiziert und verbunden. Vielleicht musste auch genäht werden. Die Heilung jedoch hat Ihr Körper selbst vollzogen. Natürlich nimmt Ihr Organismus jede Hilfe dabei dankbar an. Beginnend mit der ärztlichen Diagnose, gegebenenfalls einer notwendigen Operation, bis hin zu Medikamenten, Therapien und Hilfsmitteln.

Ein wesentlicher Faktor

Weiterlesen

Multitasking – so ein Blödsinn!

Sogar in einer Stellenanzeige stand es: Der/die gesuchte Mitarbeiter/-in sollte multitasking-fähig sein. Der Begriff Multitasking stammt aus der Computertechnik und bezeichnet die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben parallel zueinander auszuführen. Dabei werden die verschiedenen Prozesse in so kurzen Abständen immer abwechselnd aktiviert, dass der Eindruck der Gleichzeitigkeit entsteht.

Genau dies soll

Weiterlesen

Kann das weg?

„Wie bekomme ich das nur alles in meinem Tag unter?“ Wenn Sie sich öfter diese Fragen stellen, sind Sie damit nicht alleine auf dieser Welt. Das soll Sie nicht trösten, sondern ermutigen, konsequent Ihr Leben zu erleichtern. Sicher gibt es dafür kein Geheimrezept, aber lassen Sie mich gleich auf den Punkt kommen: Die Frage „Wird dies

Weiterlesen

Machen Sie bloß keine Ausnahmen – oder doch?

Arbeiten Sie an guten Gewohnheiten? Ist Ihnen bewusst, dass diese die Willenskraft maßgeblich unterstützen oder fast ganz ersetzen können? Schon Thomas Mann erklärte uns vor über hundert Jahren: „Die Gewohnheit ist ein Seil. Wir weben jeden Tag einen Faden, und schließlich können wir ihn nicht mehr zerreißen.“

Wenn Sie konsequent Ihren selbst gegebenen

Weiterlesen

Glaube ja nicht, wer du bist

Die Worte aus meiner Kindheit klingen mir noch heute in den Ohren. Meine Oma war es, die diesen Ausspruch oft benutzte. Genau genommen klingt diese Zurechtweisung schon kurios, aber sinngemäß meinte sie wohl: Glaube ja nicht, dass du etwas Besonderes bist. Damals, ich war vielleicht zehn oder zwölf Jahre alt, sollte es sicher meinen Übermut bremsen.

Heute, sechs Jahrzehnte später, erlaube ich mir,

Weiterlesen

Atmen Sie noch?

Sind Sie Blasmusikerin, Sängerin oder professioneller Redner? Dann können Sie jetzt aufhören zu lesen oder kopfnickend jedes Wort bestätigen. Dann muss man Ihnen nicht erklären, wie wichtig die Sauerstoffversorgung durch eine Zwerchfellatmung ist, von Insidern auch „Stütze“ genannt.

Eigentlich funktioniert das Atmen von alleine. Darum braucht man sich

Weiterlesen

Es ist Ihre Welt

Neulich stand ich in einem großen Einkaufszentrum – etwas erschöpft, hungrig und gelangweilt. Die Anregung meiner Frau, ruhig vor dem Modegeschäft zu warten, habe ich bereitwillig aufgegriffen. Wahllos umherblickend nahm ich Eindrücke auf:

Eine gestresste Mutter mit einem quengelnden Kind, ein laut am Handy schimpfender Zeitgenosse, fettige Pizzastücke in der Auslage, ein überquellender Mülleimer und überall das aufdringliche Wort

Weiterlesen