Warum Indianer im Morgengrauen angreifen

Sie müssen jetzt sehr stark sein. Ich muss Ihnen leider vor Augen führen, dass das Leben schlecht ausgeht. Erst verlieren wir alle unsere lieben Menschen und am Ende sterben wir selbst. Man darf gar nicht darüber nachdenken. Aber genau das tun Pessimisten.

Ausgesprochene Optimisten haben eine andere Strategie: Sie verdrängen

Weiterlesen

Nachrichten sind wie Zucker

Meiden Sie schnelle Kohlenhydrate und vor allem Zucker? Gut so, dann wissen Sie bestimmt, was Sie Ihrem Körper ersparen. Schnelle Energie im Übermaß stärkt Sie nämlich keineswegs. Vielmehr reagiert Ihr Organismus heftig mit einer schnellen Gegenoffensive. Auf Dauer ruiniert das Ihre Gesundheit.

Was hat das mit Nachrichten zu tun? Neuigkeiten erzeugen

Weiterlesen

Ein Jahr ist nichts

Ein Jahr ist nichts

Ein Jahr ist nichts, wenn man’s verputzt,
ein Jahr ist viel, wenn man es nutzt.

Ein Jahr ist nichts, wenn man’s verflacht;
ein Jahr war viel, wenn man es ganz durchdacht.

Ein Jahr war viel, wenn man es ganz gelebt;
in eigenem Sinn genossen und gestrebt.

Das Jahr war nichts, bei aller Freude tot,
das uns im Innern nicht ein Neues bot.

Das Jahr war viel, in allem Leide reich,
das uns getroffen mit des Geistes Streich.

Ein leeres Jahr war kurz, ein volles lang:
nur nach dem Vollen misst des Lebens Gang,

ein leeres Jahr ist Wahn, ein volles wahr.
Sei jedem voll dies gute, neue Jahr.

(Hanns von Gumppenberg)

Du selbst bist das Geschenk

Noch zweimal schlafen, dann ist Weihnachten, deshalb möchte ich dich nicht wie sonst mit einem inhaltsschweren Tipp aus meiner Feder beglücken. Vielmehr leihe ich mir bei Joachim Ringelnatz wohlpointierte Worte zum Thema Schenken aus, und serviere sie dir zum Festtag. Wohl bekomm’s!

 

Schenken

Schenke groß oder klein,
aber immer gediegen.
Wenn die Bedachten die Gabe wiegen,
sei dein Gewissen rein.

Schenke herzlich und frei.
Schenke dabei,
was in dir wohnt
an Meinung, Geschmack und Humor,
so dass die eigene Freude zuvor
dich reichlich belohnt.

Schenke mit Geist ohne List.
Sei eingedenk,
dass dein Geschenk – du selber bist.

(Joachim Ringelnatz)

Lieber rasten statt ausrasten

Üblicherweise schreibe ich zuerst den Text und dann eine passende, griffige Überschrift. Dieses Mal war es anders. Bei meinem Morgenlauf fiel mir dieser Titel für eine Headline ein. Er gefiel mir so gut, dass ich die Schreibreihenfolge einfach umkehrte.

Nun kreisten meine Gedanken wie ein Helikopter um diese Thematik. Alle möglichen einschlägigen Ratschläge und Weisheiten aus den Lehrbüchern über Konfliktbewältigung, Deeskalation und Impulskontrolle verklebten meinen Denkapparat. Es schien mir sogar, als würde Altmeister

Weiterlesen

Das Vermeiden vermeiden

Gebranntes Kind scheut Feuer. Diese Redewendung kommt nicht von ungefähr. Sicher ist es sinnvoll, aus Erfahrungen zu lernen und offensichtliche Gefahren zu meiden. Allzu oft kommt es jedoch zu generellen Vermeidungsstrategien, die das Leben begrenzen. Keinen Fahrstuhl mehr betreten, weil mal einer stecken geblieben ist, nach einem Sturz kein Fahrrad mehr fahren oder Fisch aus dem Speiseplan streichen, wenn man sich daran einmal den Magen verdorben hat.

Alles verständlich, aber langfristig ist das

Weiterlesen

Weil ich kann!

Heute ist der erste Advent. Spätestens jetzt kommt die Herausforderung, mit allgegenwärtigem Naschzeug und Zuckerbomben in weihnachtlicher Verkleidung gut umzugehen. Wohl dem, der über eine gute Impulskontrolle verfügt. In meinen Coachings hat sich folgende Strategie bewährt: Fragen Sie sich selbst vor

Weiterlesen

Damit wir nicht ganz verblöden

Probleme gehören unweigerlich zum Menschsein. Was mich heute diesen Text verfassen lässt, ist eine blöde Ansammlung derselben: Mein neues Handy funktioniert nicht richtig, ein Hühnerauge quält mich am linken Fuß und in meinem Auto leuchtet vermutlich grundlos ein Warnsignal auf, weil wohl die Elektronik wieder mal spinnt.

Weiterlesen

Vorbeugen ist besser als Heilen

Hippokrates merkte es schon um 400 v. Chr. an: Wer einer Krankheit vorbeugt, muss gar nicht erst nach Methoden der Heilung fragen. Christoph Wilhelm Hufeland legte in seinem 1860 erschienenen Buch „Makrobiotik oder die Kunst, das menschliche Leben zu verlängern“ nach und formulierte, was seitdem zum Glaubenssatz der Medizin in allen Fachgebieten wurde:

Weiterlesen

Ultimative Selbststärkung

Kalte Duschen bleiben auch mir nicht erspart. Seit einiger Zeit verfolge ich mit großem Wissensdurst die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse auf dem Gebiet der Altersforschung. Sicher nachvollziehbar, schließlich befinde ich mich im letzten Drittel meines Lebens.

Ein Begriff, der mir bisher nicht geläufig war, drängt sich hier in den Fokus: Hormesis. Das Prinzip,

Weiterlesen