Coaching-Blog

Ach du meine Güte (1)

Es gibt Wörter, die nicht mehr populär sind. Demut, Anstand oder Güte sind solche verstaubten Begriffe. Man findet auch schlecht Synonyme dafür, ohne die Bedeutung in eine andere Richtung zu lenken. Zudem wirken sie altbacken und scheinen nicht mehr so recht in unsere moderne Welt zu passen, in der bekanntlich nichts unmöglich ist und diejenigen als clever gelten, die die Nase vorne haben.

Zugegeben, mit dem Ethos, das mit den Wörtern einhergeht, ist es schwer,

Weiterlesen

Blöder Rechenfehler mit dem eigenen Scheiß

Schon Kinder warnt man davor, sich mit anderen zu vergleichen. Sei du selbst und mach das Beste daraus. Gut gemeint, aber so recht will das selbst bei Erwachsenen nicht funktionieren. Mal ehrlich: Vergleichen Sie sich nicht auch manchmal mit anderen? Haben Sie dabei das Gefühl, bei anderen läuft es besser? Dass sie ihr Leben besser meistern und erfolgreicher sind?

Seien Sie gnädig mit sich selbst, dies ist

Weiterlesen

Früher war alles besser

Früher war alles besser: die Winter weißer, das Leben leichter, mehr Lametta und die Eisbällchen waren billiger. Retromanie nennen Fachleute das Syndrom der Rückwärtsgewandtheit. Ein Begriff, der sich auf eine intensive Neigung zur Vergangenheit bezieht, ein Interesse an alten Dingen, Moden, Musik, Lebensstil und Lebensart.

Dies kann sowohl eine positive

Weiterlesen

Helfen Sie Ihrem inneren Arzt

Hatten Sie schon einmal eine tiefe Fleischwunde? Wer hat sie geheilt? Wahrscheinlich wurde die Wunde gesäubert, desinfiziert und verbunden. Vielleicht musste auch genäht werden. Die Heilung jedoch hat Ihr Körper selbst vollzogen. Natürlich nimmt Ihr Organismus jede Hilfe dabei dankbar an. Beginnend mit der ärztlichen Diagnose, gegebenenfalls einer notwendigen Operation, bis hin zu Medikamenten, Therapien und Hilfsmitteln.

Ein wesentlicher Faktor

Weiterlesen

Multitasking – so ein Blödsinn!

Sogar in einer Stellenanzeige stand es: Der/die gesuchte Mitarbeiter/-in sollte multitasking-fähig sein. Der Begriff Multitasking stammt aus der Computertechnik und bezeichnet die Fähigkeit eines Betriebssystems, mehrere Aufgaben parallel zueinander auszuführen. Dabei werden die verschiedenen Prozesse in so kurzen Abständen immer abwechselnd aktiviert, dass der Eindruck der Gleichzeitigkeit entsteht.

Genau dies soll

Weiterlesen