Behandle alle Menschen so, wie du selbst behandelt werden möchtest. Damit wäre eigentlich schon alles zu diesem Thema gesagt. Da dies aber zu den wichtigsten Dingen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens gehört, möchte ich noch einiges hinzufügen.
Natürlich sind wir höflich zu Fremden oder Vorgesetzten und zeigen damit ein korrektes, meist distanziertes Verhalten. Es gibt eine Höflichkeit ohne Herzlichkeit – Herzlichkeit ohne Höflichkeit eher nicht. Doch es kann passieren, dass Sie bei der Höflichkeit zu Ihren Liebsten nachlässig werden.
Ein Danke, Bitte oder „Guten Morgen, wie hast du geschlafen“ geht schnell verloren, wenn man unachtsam ist. Wahrscheinlich werden Beziehungen daran nicht zerbrechen, aber mehr Höflichkeit kann sie wieder auf Hochglanz bringen.
Was ist mit anderen Menschen? Darf man unhöflich sein, wenn es der andere auch ist? Unhöflichkeit ist keine Straftat und man kann Sie nicht dafür belangen. Bedenken Sie jedoch, auf welche Energie Sie sich da einlassen. „Wie du mir, so ich dir“ hat keine gute Qualität.
Wenn der andere keine Manieren hat oder schlecht drauf ist, muss ich nicht auf das gleiche Niveau hinuntersteigen. Bleiben Sie auch in solchen Situationen höflich. Es geht nicht darum, dem anderen zu demonstrieren, wer der moralisch Bessere ist oder ihn zu erziehen. Es geht einzig und allein um Ihre persönliche seelische Gesundheit. Sehen Sie eine Staubwolke, dann atmen Sie ja auch nicht tief ein.
Dieser “Tipp” erscheint auch wöchentlich in verschiedenen regionalen Zeitungen und ist deshalb in der “Sie-Form” verfasst. Weitere Tipps findest du auf meiner Homepage: www.egold-konzept.de
