Im Impuls von letzter Woche habe ich über Menschlichkeit, Güte, Mitgefühl, Rücksichtnahme und Respekt voreinander geschrieben. Heute möchte ich ganz besonders das Wort Güte beleuchten. Beginnen wir mit der Frage, was Sie unter diesem Begriff verstehen. Eine wohlwollende, freundliche und nachsichtige Haltung gegenüber anderen? Milde, Gnade und Barmherzigkeit? Oder wie es
Coaching-Blog
„Ich danke Gott, dass ich an Schwierigkeiten gewöhnt bin.“
Zitat der Woche 42.KW/2025 von:
Oliver Cromwell
War ein republikanischer Politiker.
* 25.04.1599 in Huntingdon (Cambridgeshire), England
†03.09.1658 in London, England
Ach du meine Güte (1)
Es gibt Wörter, die nicht mehr populär sind. Demut, Anstand oder Güte sind solche verstaubten Begriffe. Man findet auch schlecht Synonyme dafür, ohne die Bedeutung in eine andere Richtung zu lenken. Zudem wirken sie altbacken und scheinen nicht mehr so recht in unsere moderne Welt zu passen, in der bekanntlich nichts unmöglich ist und diejenigen als clever gelten, die die Nase vorne haben.
Zugegeben, mit dem Ethos, das mit den Wörtern einhergeht, ist es schwer,
„Nichts macht einen Menschen so unsympathisch wie ständiger Erfolg.“
Zitat der Woche 41.KW/2025 von:
Anthony Trollope
War Schriftsteller und einer der erfolgreichsten und meistgelesenen Romanautoren der viktorianischen Ära.
* 24.04.1815 in London, England
†06.12.1882 in London, England
Blöder Rechenfehler mit dem eigenen Scheiß
Schon Kinder warnt man davor, sich mit anderen zu vergleichen. Sei du selbst und mach das Beste daraus. Gut gemeint, aber so recht will das selbst bei Erwachsenen nicht funktionieren. Mal ehrlich: Vergleichen Sie sich nicht auch manchmal mit anderen? Haben Sie dabei das Gefühl, bei anderen läuft es besser? Dass sie ihr Leben besser meistern und erfolgreicher sind?
Seien Sie gnädig mit sich selbst, dies ist
„Was man will, muss man ganz wollen, halb ist gleich nichts!“
Zitat der Woche 40.KW/2025 von:
Johann Hinrich Wichern
War ein deutscher Theologe. Er gründete die ‚Innere Mission‘ der Evangelischen Kirche. Von 1856 bis 1872 war er Direktor des Berliner Gefängnisses Moabit.
* 21.04.1808 in Hamburg, Deutschland
†07.04.1881 in Hamburg, Deutschland
Früher war alles besser
Früher war alles besser: die Winter weißer, das Leben leichter, mehr Lametta und die Eisbällchen waren billiger. Retromanie nennen Fachleute das Syndrom der Rückwärtsgewandtheit. Ein Begriff, der sich auf eine intensive Neigung zur Vergangenheit bezieht, ein Interesse an alten Dingen, Moden, Musik, Lebensstil und Lebensart.
Dies kann sowohl eine positive
„Wenn du erwartest, dass Dinge passieren, passieren sie seltsamerweise.“
Zitat der Woche 39.KW/2025 von:
John Pierpont Morgan
War ein US-amerikanischer Unternehmer und Bankier.
* 17.04.1837 in Hartford (Connecticut), USA
†31.03.1913 in Rom, Italien
Helfen Sie Ihrem inneren Arzt
Hatten Sie schon einmal eine tiefe Fleischwunde? Wer hat sie geheilt? Wahrscheinlich wurde die Wunde gesäubert, desinfiziert und verbunden. Vielleicht musste auch genäht werden. Die Heilung jedoch hat Ihr Körper selbst vollzogen. Natürlich nimmt Ihr Organismus jede Hilfe dabei dankbar an. Beginnend mit der ärztlichen Diagnose, gegebenenfalls einer notwendigen Operation, bis hin zu Medikamenten, Therapien und Hilfsmitteln.
Ein wesentlicher Faktor
„Die Vorzüge von gestern sind oft die Fehler von morgen.“
Zitat der Woche 38.KW/2025 von:
Anatol France
War ein Französischer Schriftsteller und erhielt den Nobelpreis für Literatur (1921).
* 16.04.1844 in Paris (ÃŽle-de-France), Frankreich
†12.10.1924 in Saint-Cyr-sur-Loire (Indre-et-Loire), Frankreich