Zugegeben, die Überschrift will aufhorchen lassen. Wurde uns nicht immer gepredigt, gerade auf unsere Gefühle zu achten? Gefühle werden von Gedanken und Eindrücken gesteuert. Je bedrohlicher diese sind, umso heftiger die Gefühle. Die Biochemie verändert sich, das vegetative Nervensystem strafft die Körperspannung, wir werden aufgerüttelt. Oder uns erscheint alles in Butter. Dann glätten sich die
Coaching-Blog
„Es ist gut, Geld zu haben und die Dinge, die man mit Geld kaufen kann. Es ist aber auch gut, wenn man sich von Zeit zu Zeit vergeÂwissert, ob man nicht die Dinge verloren hat, die unbezahlbar sind.“
Zitat der Woche 42.KW/2022 von:
George Horace Lorimer
War der Herausgeber der Zeitung – The Saturday Evening Post.
* 06.10.1867 in Lousiville (Kentucky), USA
†22.10.1937 in Wyncote (Pennsylvania), USA
Denken Sie klein
„Think big“ stand in großen Lettern auf dem Buchcover. Den Autor habe ich vergessen. Ich weiß nur noch, dass er mich damit sehr beeindruckt hat. Damals vor gut 40 Jahren.
„Je mehr du willst, umso mehr erreichst du“, hieß es sinngemäß. Das schien einleuchtend. Allerdings: In dem Maß, wie mich die Gigantomanie mit großen Zielen und tiefgreifenden Veränderungen beeindruckte, schüchterte sie mich auch ein und weckte enorme Widerstände. Letztendlich warf ich den Zettel mit meinen
„Ein Problem ist halb gelöst, wenn es klar formuliert ist.“
Zitat der Woche 41.KW/2022 von:
John Dewey
War ein amerikanischer Philosoph und Pädagoge.
* 20.10.1859 in Burlington (Vermont), USA
†01.06.1952 in New York City (New York), USA
Etwas mehr Dankbarkeit bitte
Worüber können Sie sich leicht aufregen? Was macht Sie schnell wütend? Wofür sind Sie dankbar?
Wenn Ihnen zu den ersten beiden Fragen viel mehr einfällt als zu der dritten, sollte Sie das nachdenklich machen. Wie leicht vergeht einem die gute Laune, wenn der Computer nicht mehr funktioniert oder rücksichtslose Nachbarn die Ruhe stören. Das schützende Dach über dem Kopf, das saubere Wasser zum Trinken oder die Schönheit der
„Man muss alle Menschen ein ganz klein wenig besser behandeln, als sie es verdienen, so entwaffnet man sie am leichtesten.“
Zitat der Woche 40.KW/2022 von:
Dorothea Schlegel, geboren als Dorothea Mendelssohn
War eine deutsche Schriftstellerin.
* 24.10.1763 in Berlin, Deutschland
†03.08.1839 in Frankfurt am Main (Hessen), Deutschland
Medienfasten für Ihre seelische Gesundheit
Sind Ihnen schon einmal schlechte Nachrichten durch den Magen gefahren? Wahrscheinlich umso heftiger, je mehr Sie persönlich davon betroffen waren. Aber auch Mitgefühl für das Leid anderer oder die Angst vor Ungutem, das auf Sie zukommen könnte, hat unheilvolle Auswirkungen auf Ihr Nervensystem und damit auf Ihre Gesundheit.
Noch nie verfügte die Menschheit über solch eine Vielzahl von
„Unter 20 Fällen macht 19 mal fester Wille und Geduld das sogenannte Unmögliche ganz über alle Erwartungen leicht möglich.“
Zitat der Woche 39.KW/2022 von:
Hermann Fürst von Pückler-Muskau
War ein deutscher Reiseschriftsteller und Landschaftsgärtner.
* 30.10.1785 in Moskau, Russland
†04.02.1871 in Cottbus (Brandenburg), Deutschland
Vergiss das bitte nicht!
Hand aufs Herz: Ist Ihnen solch ein Appell auch schon öfter rausgerutscht? Oder die Aufforderung, etwas nicht fallen zu lassen, nicht reinzutreten oder sich bitte nicht aufzuregen. Sicher meinen Sie es gut und Sie wollen Ungemach verhindern. Aber tut es das wirklich?
„Denken Sie bitte nicht an einen
„Jeder Mensch hat die Chance, mindestens einen Teil der Welt zu verbessern, nämlich sich selbst.“
Zitat der Woche 38.KW/2022 von:
Paul de Lagarde, geboren als Paul Anton Bötticher
War ein Philosoph und Orientalist.
* 02.11.1827 in Berlin, Deutschland
†22.12.1891 in Göttingen (Niedersachsen), Deutschland