Coaching-Blog

Was heißt hier psychosomatisch?

„Das ist psychosomatisch.“ Kein Mensch will diese Prognose hören. Lieber soll etwas körperlich kaputt sein, das lässt sich reparieren oder zumindest notdürftig flicken. Liegt die Ursache jedoch im Innenleben, wird es ungemütlich. Dann geht es an die Persönlichkeit und um die eigene Zuständigkeit für das Wiederheil-Werden.

Das Innenleben teilt sich zudem in zwei Bereiche: das

Weiterlesen

Alle Menschen sind gleich, oder?

Ich liebe Zitate. Meist bringen sie mit wenigen, knackigen Worten eine wichtige Erkenntnis auf den Punkt. Jean Paul Getty war ein US-amerikanischer Industrieller und galt zu seiner Zeit als reichste Person der Welt. Er hinterließ uns die Weisheit: „Würde alles Geld und Gut dieser Welt an einem beliebigen Tag um drei Uhr nachmittags gleichmäßig

Weiterlesen

Wunschlos glücklich

„So soll es sein, so kann es bleiben, so hab ich es mir gewünscht, alles passt perfekt zusammen, weil endlich alles stimmt und mein Herz gefangen nimmt.“ Mit diesem Refrain landete das Popmusik-Duo Ich & Ich im Jahr 2008 einen Tophit, der sich lange in den Charts ganz oben hielt. Der Text traf offenbar mitten in

Weiterlesen

Helfen hilft! Beiden.

Auf die Frage „Ich leide, was kann ich tun?“ antwortete Martin Seligmann, der Begründer der Positiven Psychologie: „Geh hin und hilf anderen.“ Eine Langzeitstudie der Harvard-Universität begleitete mehr als 700 Menschen über 75 Jahre und erforschte, wie Psyche und Gesundheit miteinander verbunden sind und was zu einem glücklichen Leben beiträgt. Sich gegenseitig zu helfen wurde von nahezu jedem Teilnehmer der größte Wert beigemessen.

Nicht nur der Empfänger der Hilfe, auch der Helfer selbst profitiert enorm

Weiterlesen

Sind Sie wirklich erwachsen?

Oje, jetzt greife ich womöglich ein heißes Eisen an. Aber bleiben Sie bei mir, ich meine es gut mit Ihnen. Erwachsen wird man nämlich nicht automatisch mit einem bestimmten Alter, sondern mit inneren Haltungen und den dazugehörigen Eigenschaften. Eine der wichtigsten ist, Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen. Kinder dürfen sich hilfesuchend hinter ihren Eltern verstecken. Erwachsene stehen für ihr Verhalten ein. Vielleicht bedarf es einer Entschuldigung oder Wiedergutmachung, wenn etwas danebengegangen ist.

Erwachsensein heißt auch, selbst für

Weiterlesen